Die Starwings beginnen an diesem Samstag ihre 16. Nationalliga-A-Saison in Folge. Dies ist im Deutschschweizer Basketball absoluter Rekord – und keine Selbstverständlichkeit, gegen die übermächtige Phalanx aus der Romandie und dem Tessin zu bestehen.
Von Jordi Küng
Dass die letzte Spielzeit am 12. März 2020 abgebrochen werden musste, ist bekannt. Heuer beginnt die Saison 2020/21, die – leider – weiterhin vom Coronavirus COVID-19 (mit-)geprägt wird. Wir wollen aber zuversichtlich bleiben/sein, dass wieder der Basketball im Vordergrund stehen wird.
Die Klubverantwortlichen haben eine Mannschaft «kreiert», die einiges, ja viel verspricht. Insider und Kenner des nationalen Basketballes sind der Meinung, dass «es das stärkste Kader seit dem legendären Cupsieg vom 10. April 2010 ist». Aber Lorbeeren und Meriten muss man sich auf dem Spielfeld erkämpfen und bestätigen – auf dem Papier sieht oft alles gut, oder besser, aus…
Starkes US-Trio
Drei neue amerikanische Profis gehen für die Starwings auf Korbjagd. Sie konnten erst Mitte September in die Schweiz einreisen, mussten dann für zehn Tage in Quarantäne, so dass von keiner optimalen Vorbereitungsphase gesprochen werden kann. Aber sie alle drei, und hier vor allem Nathan Krill, deuteten an, dass sie über gutes Nationalliga-A-Niveau verfügen. Der vierte Profispieler ist der Senegalese Cheikh Sane, doch dieser laboriert an muskulären Problemen. Ebenfalls ausfallen wird Routinier und ex-Captain Joël Fuchs und seit dem Luzern-Testspiel (siehe Telegramm) Rückkehrer Sébastien Davet, was einer grossen Schwächung gleichkommt, denn der Freiburger konnte – zumindest punktemässig – stets überzeugen.
Am Samstag reisen die «Wings» dennoch als krasser Aussenseiter, ja Underdog, nach Lugano (17 Uhr, Istituto Elvetioc), das wieder an das «Grande Lugano» (einst die Schweizer Übermannschaft schlechthin) anknüpfen möchte. Die Nationalliga A umfasst heuer, nach dem Rückzügen in die Nationalliga B von Central Luzern und Pully/Lausanne sowie der Lizenzverweigerung für Vevey Basket, nur noch neun Teams.
Starwings-Kader 2020/21

Deondre Burns (USA, 1997, 190 cm), Sébastien Davet (CH, 1997, 198 cm), Dennis Fasnacht (CH, 2002, 182 cm), Joël Fuchs (CH, 1989, 189 cm), Yafet Haile (CH, 2000, 205 cm), Branislav Kostic (CH, 1994, 180 cm), Nathan Krill (USA, 1996, 202 cm), Nick Mathys (CH, 2002, 182 cm), Vid Milenkovic (CH, 1995, 195 cm), Matthew Milon (USA, 1996, 196 cm), Janis Pausa (CH, 2002, 194 cm), Cheikh Sane (Senegal, 1992, 207 cm), Ilija Vranic (CH, 1997, 201 cm), Zaid Weibel (CH, 2001, 190 cm)
Cheftrainer: Dragan Andrejevic (Serbien, 1974, bisher)
Athletiktrainer: Ilyas Tanglay (CH, bisher)
Mentaltrainer: Prof. Dr. med. Marc Walter
Abgänge: Kevin Blaser (?), Nemanja Calasan (BC Boncourt), Jacori Payne (Den Bosch, Holland), Omar Sherman (USA)
Zuzüge: Deondre Burns (Oral Roberts University, NCAA 1, USA), Sébastien Davet (Comeback), Yafet Haile (USA, BC Winterthur), Nathan Krill (Den Bosch, Holland), Nick Mathys (Starwings U23), Vid Milenkovic (UW Superior, NCAA 3, USA), Matthew Milon (University Central Florida, NCCA 1, USA), Cheikh Sane (BBC Nyon NLA), Zaid Weibel (Starwings U23), Dennis Fasnacht (Starwings U23)